Deine Ausbildung zum Trainer für Reflexintegration nach RIT
Inhalte deiner Ausbildung.

RIT Reflexintegration 1 - Basisseminar zur Unterstützung bei Hyperaktivität, Konzentrationsproblemen und mangelnder Impulskontrolle
Vielleicht beobachtest du bei deinem Kind oder bei Kindern, mit denen du arbeitest, eine oder mehrere dieser Herausforderungen oder erlebst, wie Eltern und Familien mit diesen Themen an ihre Grenzen kommen:
- Konzentrationsmangel, schlechte Merkfähigkeit, geringe Impulskontrolle, Lernschwierigkeiten, Herausforderungen beim Lesen und Schreiben lernen, unleserliche Handschrift, heftige, unverhältnismäßig emotionale Reaktionen uvm. – Reflexintegrattion hilft, behebt die Ursachen an der Wurzel und sorgt dafür, dass Entwicklungsbeeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen nachgearbeitet und im Ergebnis langfristig behoben werden.
- Möglicherweise arbeitest du bereits mit Kindern und Jugendlichen und wünschst dir etwas für deine Toolbox, womit du nachhaltig die Ursachen für mögliche Alltagsherausforderungen beheben kannst?
Diese Ausbildung richtet sich gezielt an
- Ergotherapeuten und Logopäden,
- Lehrer, Erzieher und Pädagogen,
- Ostheopaten und Physiotherapeuten,
- Kinder- und JugendCoaches, Nachhilfelehrer,
- Lerncoaches und Lerntherapeuten, Dyskalkulie- und Legasthenietrainer, LRS-Trainer,
- Selbstbehauptungs- und Resilienz-/Anti-Mobbing-Trainer.
Wenn du dir für die dir anvertrauten Kinder langfristige Veränderungen wünschst, wenn du nach einem Weg suchst, um die Herausforderungen dieser Kinder an den Wurzeln zu packen und langfristig nachhaltig zu beheben … Dann bist du hier genau richtig!
Das 3-Tages-Basisseminar zur nachhaltigen Unterstützung bei Symptomatiken wie Konzentrationsstörungen, fehlender Impulskontrolle (mit Gefühlen schwer schwer umgehen können), Hyperaktivität, sowie motorischen Auffälligkeiten.
Die Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
- Was sind Reflexe?
- Was sind frühkindliche Reflexe?
- Neurobiologische Hintergründe und Zusammenhänge zwischen aktiven frühkindlichen Reflexen sowie Lern- und Verhaltensauffälligkeiten
- aktive frühkindliche Reflexe integrieren (hemmen) und damit die neuronale Nachreifung des Gehirns unterstützen
Es werden folgende Reflexe behandelt:
- Furcht-Lähmungs-Reflex
- Moro-Reflex
- Landau-Reflex
- Tonischer Labyrinth Reflex (TLR)
- Symmetrisch Tonischer Nackenreflex (STNR)
- Spinaler Galant Reflex
- Amphibienreflex
- Babinski-Reflex

RIT Reflexintegration 2 - Aufbauseminar Reflexintegrationstechniken im Zusammenhang mit Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwäche
Nach der Grundlagenbildung im Basisseminar geht es nun darum, noch tiefer und spezifischer in die Bedeutung restaktiver frühkindlicher Reflexe einzutauchen. Etwa 5 – 10% der Schüler*innen leiden unter einer Legasthenie, LRS oder Dyskalkulie. Das bedeutet konkret, jedes fünfte Kind lebt mit einer erheblichen Beeinträchtigung seiner Fähigkeit, lesen, schreiben und rechnen zu lernen. Und nicht alle Kinder, die Herausforderungen in diesen Kompetenzfeldern haben, sind legasthen. Die Lese- und Rechtschreibfähigkeit wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst: vom Sehen, der Fähigkeit zur akustischen Lautdifferenzierung und den motorischen Fähigkeiten.
In diesem Ausbildungsmodul wird es darum gehen, die Ursachen für diese besonderen Lernbeeinträchtigungen zu erfassen und nachhaltig, dauerhaft zu beheben. Wir können Kindern helfen, indem wir nicht nur Strategien mit und für sie entwickeln, um mit ihren Lese-, Schreib- und Rechenschwächen besser umzugehen, sondern indem wir gemeinsam die Ursachen an den Wurzeln packen und beseitigen. Dazu arbeiten wir mit frühkindlichen Reflexen und motorischen Einschränkungen, die bei Dyslexie eine Rolle spielen. Darüber hinaus lernst du, wie du mithilfe des Reflexintegrationstrainings Lese- und Schreibschwierigkeiten dauerhaft beheben kannst.
Die Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
- Was sind frühkindliche Reflexe
- Neurobiologische Hintergründe und Zusammenhänge zu Lern- und Verhaltensproblemen
- Noch aktive frühkindliche Reflexe erkennen und hemmen
- Diese noch aktiven Reflexe integrieren um die neuronale Nachreifung zu unterstützen
Es werden folgende Reflexe behandelt:
- Symmetrischer-Tonischer-Nackenreflex (STNR, zur Korrektur der Akkommodation)
- Asymmetrischer-Tonischer-Nackenreflex (ATNR)
- Babkin-Reflex
- Plantar-Reflex
- Saugreflex
- Greifreflex
- Hochziehreflex



Schreibe mir
Du hast Fragen, ein konkretes Anliegen oder wünschst eine Beratung? Natürlich kannst du direkt ein kostenloses Kennenlerngespräch buchen – oder mir hier eine Nachricht hinterlassen. Ich werde mich umgehend bei dir melden!